Suche
Suchergebnisse
1,5-Grad-Lebensstile erreichen: Warum systematische Veränderungen mit individuellen Maßnahmen einhergehen müssen
Im Wettlauf um die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C ist ein entscheidendes Element weitgehend unberücksichtigt geblieben: unser Lebensstil. Während erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und grüne Technologien die klimapolitischen Schlagzeilen beherrschen, spielt die grundlegende Art und Weise, wie wir leben – was wir essen, wie wir reisen, wie groß unsere Wohnungen sind, wie oft wir…
Abschlusskonferenz zum Projekt: Nachhaltigen Konsum in den Alltag bringen – Zusammenfassung unserer Beiträge
Vom 8. bis 10. April 2025 haben sich in Lund, Schweden, ein paar hundert Leute getroffen, um über Themen rund um nachhaltigen Konsum und Lebensweisen zu reden. Da diese Konferenz die letzte akademische Veranstaltung des EU-Projekts „1.5° Lifestyles“ war, hat das Team viele verschiedene Programme organisiert und mehrere Präsentationen vorbereitet.
Maren Tornow
Maren Tornow arbeitet als Beraterin bei adelphi zum Thema nachhaltiger Konsum und unterstützt seit Mai 2022 das Projekt 1,5° Lebensstile. Um den Klimawandel erfolgreich abzuwenden, müssen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten. Um zu einem gezielten Wandel beizutragen, beschäftigt sich Maren Tornow bei adelphi mit der Frage, welche Konsummuster…
EU 1,5°-Lebensstile auf YouTube: Entdecke inspirierende Geschichten über 1,5 °C-Lebensstile aus ganz Europa.
Wusstest du schon vom YouTube-Kanal des EU 1,5° Lebensstile-Projekts?
EU 1,5 °C-Lebensstile im deutschen Rundfunk vorgestellt
Das EU 1,5° Lebensstile Projekt hat diese Woche in Deutschland viel Aufmerksamkeit bekommen, weil die Projektleiterin Prof. Doris Fuchs in zwei wichtigen Radiointerviews dabei war. Im rbb24 Inforadio und im Deutschlandfunk (DLF) Umwelt & Verbraucher hat sie betont, dass wir dringend unseren Lebensstil ändern müssen, um das 1,5°C-Klimaziel aus dem Pariser Abkommen zu erreichen.
Kostenloser "Massive Online Open Course" (MOOC)
Wie können wir den Übergang zu 1,5°-Lebensstilen gestalten – also nachhaltig leben, gesund und glücklich sein, während wir innerhalb der planetaren Grenzen und unserem CO₂-Budget bleiben? Dieser Wandel erfordert nicht nur individuelle Anpassungen, sondern auch tiefgreifende Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene – von lokalen Gemeinschaften bis hin zu grundlegenden Strukturen und Werten unsere…
MOOC startet Ende Februar auf Coursera!
Wie können wir den Übergang zu 1,5°-Lebensstilen gestalten – also nachhaltig leben, gesund und glücklich sein, während wir innerhalb der planetaren Grenzen und unserem CO₂-Budget bleiben? Dieser Wandel erfordert nicht nur individuelle Anpassungen, sondern auch tiefgreifende Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene – von lokalen Gemeinschaften bis hin zu grundlegenden Strukturen und Werten unsere…
1,5°C-Lebensstile erreichen? Strategien und Lösungen
Nehmen Sie am 26. Februar (18.30 - 20.00 Uhr) an unserem spannenden Webinar mit dem Titel "1,5°C-Lebensstile erreichen? Strategien und Lösungen“ teil, um neue Ideen und Erkenntnisse zum Thema nachhaltiger Lebensstile zu erkunden und zu diskutieren. Auf Grundlage der Ergebnisse des EU-Projekts 1.5° Lifestyles werden wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu Fragen der…
Policy- & Multistakeholder Event
Wir freuen uns, Sie zu unserem Workshop zur Präsentation und Diskussion unserer Forschungsergebnisse aus dem Projekt „EU 1.5° Lebensstile" einzuladen. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Projektbemühungen, politischen Entscheidungsträger*innen, Stakeholder*innen und Einzelpersonen belastbare Ergebnisse zu liefern, wie Politik- und Lebensstil-Entscheidungen den CO2-Fußabdruck…
EU 1,5° Lebensstile bei der IIASA EDITS-Jahrestagung 2024
Halliki Kreinin, eine Mitarbeiterin von RIFS und vom "EU 1,5° Lebensstile“ Projekt hat am 9. Oktober 2024 bei der EDITS-Congress im IIASA ihre Forschungsergebnisse vorgestellt.
50 Maßnahmen für ein klimafreundliches Leben
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist es wichtiger denn je, dass wir alle unseren Teil zum Klimaschutz beitragen. Doch was können wir als Einzelpersonen wirklich tun? Ein neuer Bericht von adelphi und dem EU 1.5° Lifestyles Projekt Konsortium zeigt uns 50 konkrete Maßnahmen, die jeder von uns im Alltag integrieren kann, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Aus einer großen…
Leitfaden
Das Konsortium hat einen Leitfaden für Bürgerinnen und Bürger entwickelt, der beschreibt, wie wir unseren individuellen CO2-Fußabdruck reduzieren können, um einen 1,5°-kompatiblen Lebensstil zu führen.