Suche
Suchergebnisse
GreenDependent Institute
Das GreenDependent Institute (GDI) ist eine gemeinnützige Forschungs- und Beratungsorganisation. Eines seiner Ziele ist es, Verbindungen zwischen Forschung und Umsetzung herzustellen, damit wichtige Erkenntnisse so schnell wie möglich verbreitet, diskutiert und umgesetzt werden können. Da das GDI über starke Verbindungen und gut etablierte Kooperationsnetzwerke mit zahlreichen Interessensgruppen auf lokaler und nationaler Ebene verfügt, ist es in…
Mehr als 100 Bürger*innen in fünf europäischen Ländern diskutierten 1,5° Lebensstile – welche Änderungen waren für die Teilnehmenden akzeptabel?
Während unserer Citizen Thinking Labs (CTLs) traten wir mit mehr als 100 Bürger*innen aus fünf europäischen Ländern in den Austausch über Optionen für emissionsarme Lebensstile. Ziel war es, festzustellen, (a) ob sie sie bereits umsetzen bzw. bereit wären, sie in naher Zukunft umzusetzen, oder sie ablehnen und (b) welche Gründe hinter ihren Entscheidungen stehen.
Berichte & Ergebnisse
Die Ergebnisse des EU 1,5° Lebensstile-Projekts sind hier sortiert nach Arbeitspaket (WP) aufgelistet und können nachfolgend im englischen Original heruntergeladen werden:
WP1 - Quantitative Analyse des Fußabdrucks von Lebensstilen
- Artikel über die Überschreitung der 1,5°-Klimaziele mit Infografiken
WP2 - Transformative Strategien für Haushalte
- Liste von 50 wissenschaftsbasierten Optionen für nachhaltige Lebensstile einschließlich der Methodologie; (Version auf Deutsch)
- Citizen Thinking Labs in fünf Projektländern und ein kurzes Video über eine der Veranstaltungen; (Version auf
Aufklären mit dem Klima-Puzzle:„Klimawandel greifbar machen und auf das eigene Handeln beziehen – einfach klasse.“
„Das Klima ändert sich. Ändern wir uns auch?“ fragten sich die Mitglieder der Wirtschaftsgilde auf ihrer 73. Wintertagung. Vorträge zum 6. Sachstandsbericht des IPCC und zu mit dem Klimawandel verbundenen Sicherheitsrisiken setzten den Rahmen, bevor Lena Domröse den Mitgliedern der Gilde das 1,5° Grad Lebensstile-Projekt vorstellte. Im Anschluss errechneten diese ihren eigenen CO₂-Fußabdruck und…
EU 1,5° Lebensstile Glossar
Die Sprache, derer wir uns bedienen, um über nachhaltige Lebensstile zu sprechen, ist wichtig. Es gibt viele komplexe Konzepte und Definitionen und die Verwendung einer klaren und präzisen Sprache ist entscheidend für das Erreichen unseres Ziels, 1,5° Lebensstile in den Mainstream zu bringen. Was genau meinen wir zum Beispiel mit 1,5° Lebensstilen? Im Glossar des Projekts erfahren Sie mehr über die wichtigsten Begriffe und Konzepte.
1,5° Lebensstile
1,5°-Lebensstile beziehen sich auf Lebensweisen, die mit dem uns verbleibenden pro Kopf-CO2-Budget vereinbar sind, sodass es uns möglich ist
73. Wintertagung – Wirtschaftsethikforum 2023
Die Projektpartner adelphi und D-mat moderieren einen deutschen Workshop auf der 73. Wintertagung der Wirtschaftsgilde am 14. Februar 2022, wo sie das Projekt vorstellen und mit Teilnehmern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft anhand des Klimapuzzles Lebensstiloptionen diskutieren.
Die erste Runde der Citizen Thinking Labs war erfolgreich – unter anderem auch in Berlin
Das Auto stehen lassen und stattdessen zu Fuß gehen, Rad fahren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Kürzer und kälter duschen und sich überwiegend vegetarisch ernähren – dem Klima zuliebe. Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, müssen wir unsere Gewohnheiten und unser Verhalten ändern – in welchen Lebensbereichen bin ich dazu bereit?
Are you 1.5ing yet? – Ein Student Thinking Lab zu klimafreundlichen Lebensstilen
Am 15. September 2022 organisierten drei Studierende der WWU Münster im Rahmen ihres Studiums ein Student Thinking Lab rund um 1,5° Lebensstile. Der Workshop richtete sich an Studierende aller Fachrichtungen an Hochschulen in Münster und im Umland. Informiert wurde zunächst über nachhaltige Lebensstile, woraufhin strukturelle Barrieren und mögliche Bewältigungsstrategien diskutiert wurden, wobei…
Wie erreichen wir einen 1,5° Lebensstil?
Die nachfolgende Liste von 50 wissenschaftsbasierten Optionen für nachhaltige Lebensstile ermöglicht eine Reduktion des persönlichen CO2-Fußabdrucks!
Stakeholder Thinking Lab
Im Rahmen des Stakeholder Thinking Lab am 04. November 2022 laden wir Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein, über die gesellschaftliche Transformation hin zu klimafreundlichen Lebensstilen zu diskutieren. Die Veranstaltung soll ihnen die Möglichkeit bieten, gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten, und ist Teil des Forschungsprojekts EU 1.5° Lifestyles an der Westfälischen Wilhelms…
Ein Earthship in Ungarn: Inspiration für ein Leben innerhalb planetarer Grenzen
Im Rahmen des EU 1,5° Lebensstile Projekts arbeiten wir mit verschiedenen Teilhabenden zusammen, um mehr über 1,5° Lebensstile und über Faktoren, die diese fördern und behindern, zu lernen. Als Teil dieses Lernprozesses befragen wir Bürger*innen, die Pioniere eines 1,5° Lebensstils sind, in verschiedenen europäischen Ländern. Ihre inspirierenden Geschichten teilen wir in unserem Blog. Den Anfang…
Inoffizielles Student Thinking Lab
Als Projekt der drei Masterstudierenden Jessica Klaube, Till Evers und Pia Kirschenhof wird an der Universität Münster ein Student Thinking Lab durchgeführt, das lose auf dem Konzept der offiziellen EU 1.5° Lifestyles Citizen Thinking Labs beruht. Neben spannenden Diskussionen zu Hindernissen und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Lebensstile bietet die Veranstaltung dem Projektteam unter Leitung von…